Mag. Patricia Zaccarini hat auf derStandard.at einen Beitrag zum Thema „Zu viel Lob kann Kindern schaden“ geschrieben.
Gefühlskarten_Wie geht es dir heute? von HANNIline
Gefühlskarten, zur Förderung der emotionalen Entwickung
Gefühle begleiten uns von Geburt an, sie sind einfach da. Die emotionale Lernreise beginnt deswegen bereits in den ersten Lebensmonaten und setzt sich während der gesamten Kindheit fort.
Schon in den ersten Wochen nach der Geburt kann dein Kind Basisemotionen wie Freude, Angst oder Traurigkeit zeigen. Dein Kind lernt schnell seine Gefühle durch Mimik (z.B. lächeln), Gestik (z.B. auf etwas zeigen) und Laute (z.B. schreien) auszudrücken. Es kann auch von den Gefühlen anderer Menschen „angesteckt“ werden z.B. auf ein Lächeln mit einem Lächeln reagieren.

[/mp_span]
[/mp_row]
Den Grundstein für eine ausgeglichene emotionale Entwicklung kannst du schon legen, wenn du die Empfindungen deines Kindes benennst, auch wenn es selbst dafür noch keine Worte hat. Kinder, die in diesem Prozess tagtäglich begleitet werden, die Gefühle und Emotionen im Alltag erklärt bekommen, ohne sie zu werten, können besser mit ihnen umgehen, sind ausgeglichener und können besser auf Herausforderungen, Frust und Niederlagen im Leben reagieren. Sie sind in der Lage, Beziehungen und Bindungen leichter einzugehen und ein gesundes Selbstbewusstsein zu entwickeln. Emotionale Kompetenz ist die Fähigkeit sowohl mit den eigenen als auch mit den Gefühlen anderer empathisch umzugehen. Sobald dein Kind erkennt, in welchen Situationen welche Gefühle bei ihm selbst ausgelöst werden, entwickelt es ein Verständnis für die Emotionen anderer Mitmenschen. Soziale und emotionale Kompetenz bedingen sich gegenseitig und gehen Hand in Hand.
HANNIline Gefühlskarten unterstützen dich und dein Kind dabei auf spielerische Art und Weise gemeinsam in die Welt der Gefühle einzutauchen. Dort trefft ihr Theo und seine kleine Schwester Hanni, die unterschiedliche Situationen erleben und euch dabei ihre Gefühle offenlegen. Da Kinder sich in Geschichten leicht wiederfinden, werden mit Hilfe unserer Karten Anknüpfungspunkte geschaffen, um das eigene Empfinden, die Gefühle und Bedürfnisse in Worte zu fassen und sie zu Freunden zu machen! Auf einer Seite der Karte findet ihr jeweils einen Gesichtsausdruck und auf der Rückseite der Karten die Situation, die das Gefühl hervorruft, z.B. Wut und Wutausbruch nach einem verlorenen Spiel.



Unsere Karten voller Gefühle liefern Impulse über eigene Gefühle zu sprechen und helfen sie zu regulieren. Sie helfen auch Gefühle von anderen Menschen zu verstehen und empathisch mit ihnen umzugehen, unterstützen damit emotionale Entwicklung und stärken soziale Kompetenz.

Die Vortragsreihe 2020/2021 ist da!
NEUES WEBINAR FÜR ELTERN
UNSER NEUES WEBINAR RICHTET SICH AN ELTERN
Das „Corona-Virus“ hat unser aller Leben komplett verändert. Sie waren neben Ihrer Rolle als Hauptbezugspersonen nun auch LehrerInnen, PädagogInnen, PsychologInnen, AnimateurInnen und vieles mehr.
Nach der Krise stellen Sie sich vielleicht folgende Fragen:
- Wie finden wir wieder zu einem „normalen“ Familienleben zurück?
- Hat die Corona-Krise nachhaltige psychische Auswirkungen v.a. bei meinen Kindern hinterlassen?
- Wie gehe ich mit Ängsten von Kindern um?
- Wie wirken sich die mangelnden Sozialkontakte der letzten Monate auf die Entwicklung des Kindes aus?
- Wie können Kinder die letzten Wochen verarbeiten?
In diesem Seminar wollen wir auf die aktuelle Situation Bezug nehmen, unser Wissen rund um Ängste und Resilienz zur Verfügung stellen und gemeinsam Wege entwickeln, wie Sie als Familie gestärkt aus dieser Krise hervortreten können.
Die Anmeldung zum Webinar ist per E-Mail an patricia.zaccarini@paepsy.at möglich.
Erster Termin: Freitag 08.05.2020 18:00-20:30
Nähere Infos entnehmen Sie bitte diesem Folder.