Sensorische Integration

sensorische-integration

WAS ist Sensorische Integration?

Sind Kinder unaufmerksam, draufgängerisch, tollpatschig oder zappelig?

Für all diese Phänomene könnte ein wichtiger Aspekt verantwortlich sein: eine Beeinträchtigung in der zentralen Verarbeitung der Sinnesinformationen.

Es gibt weit mehr als die uns bekannten 5 Sinne (Hören, Sehen, Fühlen, Schmecken, Riechen), damit wir uns wirkungsvoll mit unserer Umwelt auseinandersetzen können. Dazu muss unser Gehirn alle Reize aus unserem Körper und unserer Umwelt koordinieren. Unter Sensorischer Integration (SI) versteht man die Verknüpfung der einzelnen Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild. Diese ganzheitliche Verarbeitung vermittelt uns die Informationen über den eigenen Körper und die Umwelt. Sie bildet das Fundament für das „Selbst“ (Selbstbild, Selbstvertrauen).

Gelingt diese Wahrnehmungsverarbeitung nicht so gut, kann es zu vielfältigen Veränderungen in unserem Verhalten kommen. Rund 75 % der Kinder im Kindergarten zeigen Auffälligkeiten im Bereich der Sensorischen Integration.

Es ist jedoch möglich, mit einfachsten Methoden die Sinneswahrnehmung zu schulen und zu trainieren!

In unserem Zentrum arbeiten wir nach der Sensorische Integration im Dialog nach Ulla Kiesling.

WELCHE Anzeichen für Schwierigkeiten in der Sensorischen Integration gibt es?

  • Ungeschickte, tollpatschige Art
  • Hyperaktivität
  • Übermäßiges Austesten von Grenzen
  • Grobe, aggressive Tendenzen
  • Taktile Über- und Unterempfindlichkeit
  • Rededrang
  • Verkrampfte Stifthaltung
  • Konzentrationsprobleme
  • Einnässen, Einkoten
  • Legasthenie/Dyskalkulie
  • Autismus-Spektrum
  • uvm.

WAS bieten wir?

Diagnostik
Die genaue Beobachtung der motorischen Entwicklung und der sensorischen Besonderheiten sowie ein ausführliches Elterngespräch sind wesentlich für eine effektive Therapie. Deshalb wird zu Behandlungsbeginn immer eine motoskopische Begutachtung in der ersten Einheit durchgeführt. Aufbauend darauf werden Behandlungsziele festgelegt.
In manchen Fällen kann auch eine ausführliche Entwicklungsdiagnostik nötig sein.
Unsere Kinderpsychologinnen beraten Sie gerne.

Psychologische Therapie
In der Therapie geht es vor allem um das WahrNEHMEN, BeGREIFEN und ErFASSEN des eigenen Körpers und der Umgebung. Dafür steht ein Therapieraum mit vielfältigen Bewegungsangeboten (Schaukeln, Rollbretter, Trampolin, Klettergerüst und vieles mehr), verschiedenste Materialien zur Schulung der Sinne und zahlreiche Spiel- und Therapiegegenstände zur Verfügung.
Da die Auffälligkeiten im Bereich der Sensorischen Integration von Kind zu Kind stark variieren, ist uns der Dialog mit dem Kind und mit den Eltern besonders wichtig. Nährere Infos finden Sie hier.
Grundsätzlich werden die Eltern in die Therapie und Förderplanung eng eingebunden. Um gute Erfolge zu erzielen, sollte das Konzept der Förderung der Sensorischen Integration in den Familienalltag integriert werden.

Elternberatung
Der Alltag mit einem Kind mit Besonderheiten im Bereich der Sensorischen Integration stellt viele Eltern vor große Herausforderungen. In Form von begleiteten Elterngesprächen ermöglichen wir Ihnen die Sichtweise/Wahrnehmung des Kindes besser zu verstehen. Mit möglichst konkreten Verhaltensvorschlägen möchten wir Sie im Umgang mit Ihrem Kind praktisch und alltagsnah unterstützen. Nähere Infos finden Sie hier.

WIE kann ich einen Termin vereinbaren?

Termine können Sie gerne per E-Mail, telefonisch oder über unseren Online-Buchungskalender vereinbaren:

E: info@paepsy.at

T: 0664/75053785

O: Online-Buchungskalender

Wir freuen uns sehr über Ihre Kontaktanfrage!

Wir freuen uns darauf Sie und Ihr Kind kennen zu lernen!

Wir kommen auch gerne in Ihren Kindergarten / in Ihre Schule!

Individuelle Terminvereinbarung jederzeit möglich!