Krankheit / Tod / Trauer

krankheit-tod-trauer

WAS ist Krankheit / Tod / Trauer?

Krisen oder Schicksalsschläge wie z.B. körperliche, psychische oder psychosomatische Erkrankungen, Unfälle, Todesfälle, Trennung von geliebten Menschen, etc. müssen nicht alleine ausgehalten werden. Oft tut es gut, mit außenstehenden Personen über das Erlebte zu sprechen. Besonders für Kinder kann es herausfordernd sein, mit der neuen Situation umzugehen.

WELCHE Anzeichen gibt es?

Manchmal zeigen Kinder sofort, oft aber auch erst nach Wochen oder Monaten wie sehr sie die veränderte Situation belastet.

Dies kann sich z.B. durch

  • trauriges,
  • niedergeschlagenes oder aktives Verhalten,
  • Einnässen,
  • Einkoten,
  • Lern- und Leistungsproblematiken,
  • uvm. äußern.

Die unverarbeitete Trauer liegt hier oft als Ursache zugrunde. Deshalb ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

WAS bieten wir?

Diagnostik
Eine diagnostische Abklärung kann eventuell sinnvoll erscheinen, um begleitende Belastungen (Ängste, Depression, Posttraumatische Belastunsreaktionen,..) einschätzen zu können. Nähere Infos finden Sie hier.

Psychologische Therapie
Wenn Kinder von kritischen Lebenssituationen betroffen sind, brauchen sie in manchen Fällen Unterstützung um ihre Gefühle zu verstehen und ausdrücken zu können. Trauerverarbeitung kann eine Möglichkeit sein, die Kinder auf diesem Weg zu begleiten. Nähere Infos finden Sie hier.

Gruppen für Kinder psychisch kranker Eltern
In Österreich leidet jeder Dritte Erwachsene im Laufe eines Jahres an einer psychischen Erkrankung. 10-20% davon haben minderjährige Kinder. Viele Kinder / Jugendliche von psychisch kranken Eltern sind vielfältigen Belastungsfaktoren wie z.B. Schuldgefühle, Isolation, Konflikte, Ängste, uvm. ausgesetzt. Oft ist es hilfreich für die Kinder / Jugendlichen, sich mit anderen Kindern / Jugendlichen auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und zu erfahren, dass sie nicht „alleine“ sind. In unseren Gruppen ist es uns wichtig, die Resilienz der Kinder zu stärken, um so eine positive Entwicklung zu gewährleisten. Bitte erfragen Sie den Start der nächsten Gruppen.

Elternberatung
Begleitende Elternarbeit ist ein wesentlicher Baustein für den Therapieerfolg. In Form von Elterngesprächen ermöglichen wir Ihnen, die Sichtweise des Kindes besser zu verstehen. Mit möglichst konkreten Verhaltensvorschlägen möchten wir Sie unterstützen, Ihr Kind in seiner Trauer begleiten zu können. Nähere Infos finden Sie hier.

WIE kann ich einen Termin vereinbaren?

Termine können Sie gerne per E-Mail, telefonisch oder über unseren Online-Buchungskalender vereinbaren:

E: info@paepsy.at

T: 0664/75053785

O: Online-Buchungskalender

Wir freuen uns sehr über Ihre Kontaktanfrage!

Wir freuen uns darauf Sie und Ihr Kind kennen zu lernen!

Wir kommen auch gerne in Ihren Kindergarten / in Ihre Schule!

Individuelle Terminvereinbarung jederzeit möglich!