Autismus - Spektrum - Störung
Autismus ist eine lebenslang bestehende Entwicklungsstörung, die sich durch Besonderheiten in den Bereichen soziales Verständnis, wechselseitige Kommunikation, eingeschränkte, stereotype Interessen zeigt. Schätzungen zufolge ist etwa 1 von 160 Kindern von einer Autismus-Spektrum-Beeinträchtigung betroffen. Der Ausprägungsgrad kann dabei von Kind zu Kind stark variieren. Wir bieten neben einer standardisierten Diagnostik auch Elternberatung, Behandlung nach dem TEACCH-Ansatz und Soziale Kompetenzgruppen.

Sensorische Integration
Sensorische Integration ist die Verknüpfung einzelner Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild. Sie bildet das Fundament für das Selbst (Selbstbild, Selbstvertrauen). Gelingt diese Wahrnehmungsverarbeitung nicht so gut, kann es zu vielfältigen Veränderungen in unserem Verhalten kommen. Kinder sind dann unaufmerksam, draufgängerisch, tollpatschig oder zappelig. Durch einfachste Methoden lässt sich die Sinnesverarbeitung jedoch trainieren. Wir bieten Sensorische Integration im Dialog nach Ulla Kiesling und begleitende Elterngespräche.

Psychosomatik
Wenn die Seele leidet, spricht der Körper.
Körperliche, psychische (seelische) und soziale Faktoren wirken zusammen, wenn es um Gesundheit, aber auch wenn es um Krankheit geht. Psychosomatik kann als jener Bereich definiert werden, in dem diese Zusammenhänge und Wechselwirkungen im Vordergrund stehen und daher besondere Berücksichtigung finden. Bei psychosomatischen Beschwerden sollen körperliche UND psychische Faktoren beachtet werden.
Leidet ein Kind an körperlichen Beschwerden, sollte dies immer zuerst medizinisch abgeklärt werden, um organische Erkrankung nicht zu übersehen! Findet man keine medizinische Erklärung, können die Symptome als eine Art „nonverbale“ Kommunikation angesehen werden. Der Körper ist somit das Sprachrohr der Seele und möchte uns mitteilen, dass „etwas Kopfzerbrechen bereitet“, „schwer im Magen liegt“ oder „jemandem den Schlaf raubt“.

Mutismus
Manche Kinder hören auf zu sprechen, sprechen nur mit ausgewählten Personen oder in bestimmten Situationen. Der Aufbau von sozialen Beziehungen gestaltet sich dadurch schwierig und die zwischenmenschliche Interaktion wird erschwert. Zudem findet oft ein Kontaktabbruch auf Ebene der nonverbalen Kommunikation statt. Dies kann Folgen für die Persönlichkeitsentwicklung, Ich-Identität und das Selbstbewusstsein haben. Deshalb ist es wichtig, rasch zu handeln. Wir bieten klinisch-psychologische Diagnostik, Behandlung und Elternbegleitung.

Trennung / Scheidung
Eine Trennung/Scheidung der Eltern ist für Kinder, egal in welchem Alter, oft eine große emotionale Herausforderung. Diese Situation ist für alle Beteiligten nicht einfach. Vor allem Kinder wissen oft nicht, wie sie damit umgehen sollen und scheuen sich davor offen mit den Eltern darüber zu reden. Ein einfühlsamer Umgang ist in solchen Situationen ausgesprochen wichtig. Dafür kann in vielen Fällen der Blick von außen unterstützend und hilfreich sein. Wir bieten klinisch-psychologische Behandlung im Einzelsetting und Rainbows-Gruppen für Kinder. Die verpflichtende Elternberatung nach §95a und Einzelcoachings runden unser Angebot für Eltern ab.

Ängste
Ängste gehören zu unserem Leben und mahnen zur Vorsicht. Veranlagung, Vererbung, Erziehung und Umwelt spielen eine wesentliche Rolle. Übersteigerte Angst kann unser Leben jedoch enorm beeinträchtigen und vermittelt ein Gefühl von Hilflosigkeit. Eine frühzeitige Diagnose ermöglicht eine rasche klinisch-psychologische Behandlung und minimiert das Risiko, eine weitere psychische Erkrankung zu entwickeln. Wir bieten neben einer Mehrebenendiagnostik, Behandlung und Elternberatung auch Kompetenzgruppen für zurückgezogene, ängstliche Kinder.

Krankheit / Tod / Trauer
Krisen oder Schicksalsschläge wie z.B. körperliche, psychische oder psychosomatische Erkrankungen, Unfälle, Todesfälle, Trennung von geliebten Menschen, etc. müssen nicht alleine ausgehalten werden. Oft tut es gut mit außenstehenden Personen über das Erlebte zu sprechen. Besonders für Kinder kann es herausfordernd sein mit der neuen Situation umzugehen. Wenn Kinder von kritischen Lebenssituationen betroffen sind, brauchen sie in manchen Fällen Unterstützung um ihre Gefühle zu verstehen und ausdrücken zu können. Neben der Diagnostik und Behandlung von Kindern bieten wir auch Gruppen für Kinder, deren Eltern an psychischen Erkrankungen leiden.

Legasthenie / Dyskalkulie
Viele Kinder haben trotz vielem Üben und Lernen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen. Oft kann eine Legasthenie oder Dyskalkulie dafür verantwortlich sein. Die Kinder nehmen ihre Umwelt verändert wahr und dies führt zu Schwierigkeiten im schulischen Alltag. Besonders betroffen sind die optische und akustische Wahrnehmung sowie die Raumorientierung und die Rechts-Links-Unterscheidung. Dadurch müssen geeignete Strategien entwickelt werden, um erfolgreich zu lernen. Wir bieten neben Diagnostik auch ein individuelles Training im Einzelsetting.

AD(H)S
Unter AD(H)S wird eine Reizverarbeitungsproblematik verstanden, die je nach Kind zu unterschiedlichen Schwierigkeiten im Alltag führt. So sind Kinder mit ADHS oft unruhig, unkonzentriert und leicht durch Umgebungsreize ablenkbar. Sie wirken motorisch unruhig und "getrieben". Kinder mit ADS hingegen erscheinen oft "verträumt", abwesend, ruhig und angepasst. Ihnen fällt es schwer, sich auf vorgegebene Aufgaben zu fokussieren und diese umzusetzen. Wir bieten neben einer ausführlichen Diagnostik auch vielfältige Behandlungsmethoden und Beratung für Eltern / Bezugspersonen.

Vorträge / Workshops
Wir bieten Vorträge und Workshops zu vielfältigen Themen. Neben unserer Vortragsreihe bieten wir auch maßgeschneiderte Workshops für Kindergärten, Schulen und Institutionen.
